Herzlich willkommen auf meiner kleinen Ecke des Internets! Dies ist mein erster Blogbeitrag – und darum freue ich mich riesig, dass du hier bist. Lass uns gemeinsam die Reise antreten. Eine Reise der Gewichtsreduktion, immer hin Richtung Wohlfühlgewicht!
Die Idee, diesen Blog zu starten, kam mir, als ich folgende Headline in der Zeitung gesehen habe: «Eine Milliarde Fettleibige weltweit – Zahl steigt rasant» (erschienen im Blick, 01. März 2024). Wie kann das sein…? Was macht es heutzutage so schwierig, ein gesundes Gewicht zu haben und halten? Und ja, ich kenne es auch selbst. Auch ich stand vor der Herausforderung, Gewicht zu reduzieren. Zeit also, genau hinzuschauen und zu erkunden, welche Faktoren diese Reise beeinflussen.
Welche Faktoren bremsen uns bei der Gewichtsreduktion aus?
In unserer digitalen Welt werden wir von endlosen Diättrends und Fitnessoptionen bombardiert. Wir wissen also scheinbar alles. Dumm nur, dass sich die diversen Trends und Aussagen zu oft und gerne widersprechen. Aber hey, wird sind hier, um das gemeinsam zu analysieren! Also, schnall dich an, nimm dir eine Tasse Tee oder Kaffee, und lass uns zusammen herausfinden, warum es heutzutage so herausfordernd ist, Gewicht zu verlieren. Bereit? Dann lass uns loslegen!

1. Der moderne Lebensstil und Stoffwechselbremser
Inmitten unseres hektischen Alltags sind wir permanent von Umweltgiften beeinflusst, die sich nachteilig auf unseren Stoffwechsel auswirken können. Diese Schadstoffe, sei es in der Luft, in Lebensmitteln oder sogar in Pflegeprodukten, haben das Potenzial, den Stoffwechsel zu verlangsamen und den Körper daran zu hindern, Fett effizient zu verbrennen. Die Gewichtsreduktion bleibt so leider aus. In einem zukünftigen Blog werde ich näher darauf eingehen, bleib also gespannt dabei.
2. Veränderte Nährstoffwerte in Lebensmitteln
Ein weiterer Aspekt, der unser Vorhaben, endlich abzunehmen, torpediert, sind die veränderten Nährstoffe in unseren Lebensmitteln. Moderne landwirtschaftliche Praktiken, lange Transportwege und die schier zum Exzess betriebene Verarbeitung von Lebensmitteln führen dazu, dass konsumierte Produkte massiv weniger Nährstoffe (Vitamine, Mineralstoffe etc.) enthalten, als noch vor einigen Jahrzehnten. Ganz zu schweigen von den zugeführten Zusatzstoffen wie Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker…
3. Stress und emotionales Essverhalten: Der unsichtbare Gegner der Gewichtsreduktion
Die Belastungen des modernen Lebens können zu erhöhtem Stress führen. Dies hat direkte Auswirkungen auf unseren Stoffwechsel. In stressigen Situationen schüttet unser Körper vermehrt Hormone wie Cortisol aus, die den Blutzuckerspiegel erhöhen. Dieser Anstieg wiederum signalisiert dem Körper, Energie in Form von Fett zu speichern. Und schon sind sie da, die unliebsamen Fettpölsterchen, besonders im Bereich der Körpermitte…
Eine häufige Reaktion auf Stress ist nicht selten emotionales Essverhalten. In stressigen Momenten neigen viele Menschen dazu, Trost in der Nahrung zu suchen. Dies kann zu übermässigem Essen führen, insbesondere von kalorienreichen und ungesunden Lebensmitteln. Diese kurzfristige „Belohnung“ durch Essen kann vorübergehend Stress lindern, führt jedoch langfristig zu unerwünschter Gewichtszunahme.

4. Darmflora und Abnehmen
Unsere Darmflora (Mikrobiom) besteht aus Milliarden von Mikroorganismen und spielt eine Schlüsselrolle beim Stoffwechsel und der Nährstoffaufnahme. Eine ausgewogene Darmflora unterstützt nicht nur die Verdauung, sondern beeinflusst auch, wie effizient unser Körper Nährstoffe verwertet. Ungleichgewichte in der Darmflora stören und verlangsamen den Stoffwechsel und erschweren das Abnehmen ungemein.
Die Darmgesundheit verdient einen zentralen Platz in unserer Reise der Gewichtsreduktion. Später gerne mehr dazu, sei also gespannt auf eines meiner Lieblingsthemen…!

5. Digitaler Lifestyle und Bewegungsmangel als Abnahme-Verhinderer
Die fortschreitende Digitalisierung hat viele positive Aspekte – hat aber auch zu einem zunehmend sitzenden Lebensstil geführt. Hast du auch schon mal den Spruch gehört: «Sitzen ist das neue Rauchen»? Wahnsinn, oder? Es scheint tatsächlich so, dass ein vorwiegend sitzender Lebensstil ähnlich schädlich für die Gesundheit sein kann wie das Rauchen.
Nur so nebenbei bemerkt: Unsere Vorfahren haben pro Tag 20 bis 30 Kilometer zurückgelegt, um an ihr Essen zu kommen. Dafür ist unser Organismus eigentlich gedacht!
6. Der Einfluss von Werbung und Diättrends
Die Medien und sozialen Plattformen sind voll von Diättrends und Wundermitteln. Sie suggerieren, wie einfach die Gewichtsreduktion sein kann. Sei ehrlich: hast du auch schon mal deine ganze Hoffnung in solch eine «Wunderpille» gesteckt? Und, hat’s gewirkt? Wahrscheinlich nicht, sonst wärst du jetzt nicht hier. Lass dir an dieser Stelle gesagt sein: Eine solche Wunderpille gibt es nicht! Es führt nichts vorbei an einem aktiven Lifestyle und ausgewogener Ernährung.
Individualität und personalisierte Ansätze sind unerlässlich bei der Gewichtsreduktion
Zu all diesen Herausforderungen erscheint mir ganz wichtig zu betonen, dass jeder Körper individuell ist. Was für die eine Person funktioniert, mag für eine andere nicht geeignet sein. Auf der Reise zum Wohlfühlgewicht ist es entscheidend, personalisierte Ansätze zu finden und auf die Bedürfnisse des eigenen Körpers zu hören. In meiner Praxis verfüge ich über diverse Analyse-Tools, die deine persönlichen Herausforderungen sehr schnell aufdecken können. Vielleicht startest du mit einer Stoffwechselanalyse? Schaue gerne mal hier vorbei: https://feel-the-difference.ch/stoffwechselanalyse/
Fazit – Übersicht als Symptom betrachten
Zum Schluss möchte ich noch dies mit dir teilen: Übergewicht ist nicht nur eine isolierte Herausforderung: es kann auch ein Symptom für tieferliegende Probleme sein. Das Gewicht kann als einen Aspekt unserer Gesundheit betrachtet werden, aber nicht als alleinigen Massstab. Hinterfragen wir, was unser Körper uns mitteilen möchte. Ist es ein Zeichen von Stress, schlechten Essgewohnheiten und daraus folgenden Nährstoffmängeln oder einem Mangel an Bewegung? Indem wir das Übergewicht als Symptom betrachten, öffnen wir die Tür zu einer ganzheitlichen Herangehensweise an unsere Gesundheit.
Diese Erkenntnis ist der Schlüssel, um nachhaltige Veränderungen vorzunehmen und nicht nur das Symptom, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen anzugehen.
Die Reise beginnt hier! Die Herausforderungen bei der Gewichtsreduktion, immer hin Richtung Wohlfühlgewicht, mögen zahlreich sein. Aber sie sind nicht unüberwindbar! Indem wir verstehen, dass und wie unser moderner Lebensstil den Prozess beeinflusst, können wir gezielt Massnahmen ergreifen, um unsere Ziele zu erreichen. Diese Reise ist eine persönliche Entdeckungsreise, auf der wir lernen, uns selbst und unseren Körper besser zu verstehen. Packen wir es an!